KetoMed e. V.
Internationale Fachgesellschaft für kohlenhydratreduzierte und ketogene Ernährungsformen – International Society for Low-Carb and Ketogenic Diets
Gründungsmitglieder

Prof. Dr. med. Helene von Bibra
Ärztin
-
Prof. Dr. med. Helene von Bibra
Ao. Professorin Technical University Munich
Ärztin, Wissenschaftlerin, Dozentin
Fachgebiete
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Diabetologie
- Ernährungsmedizin
- Low-Carb Ernährung
Qualifikationen
- Studium Humanmedizin Ludwig-Maximilians-Universität München 1966-72
- Dissertation zum Dr. med., Thema: „Einfluß der akuten Hämodilution auf die Mikrozirkulation bei herzchirurgischen Eingriffen mit extrakorporalem Kreislauf“, [Textflussumbruch]Ludwig-Maximilians-Universität München, Dez. 1975
- Facharzt Innere Medizin Nov. 1983
- Habilitation Thema: „Quantifizierung hämodynamischer und morphologischer Größen mit Dopplerechokardiographie am Beispiel erworbener und angeborener Vitien“ , Technische Universität München, Jan. 1990
- Facharzt Teilgebiet Kardiologie März 1993
- Apl. Professur Technische Universität München, Feb. 1999
- Gastprofessorin am Karolinska Krankenhaus Stockholm 1997 – 2002
- Ernährungsmedizin – Ernährungsmedizin. Beratung, Bayerische Landesärztekammer 2019
Mitgliedschaft in medizinisch/wissenschaftlichen Gesellschaften:
- European Association for the Study of Diabetes
- Deutsche Diabetes Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie;
- European Society of Cardiology: seit 2000 Fellow of the ESC
Liste der wichtigsten Publikationen zu Diabetes, Stoffwechsel und Ernährung
Hansen A, Johansson BL, Wahren J, von Bibra H (2002) C-Peptide Exerts Beneficial Effects on[Textflussumbruch] Myocardial Blood Flow and Function in Patients With Type 1 Diabetes. Diabetes 51: 3077-3082
von Bibra H, Hansen A, Dounis V, Bystedt T, Malmberg K, Rydén L (2004) Augmented metabolic[Textflussumbruch] control improves myocardial diastolic function and perfusion in patients with type 2 diabetes[Textflussumbruch] mellitus. Heart 90: 1483-1484.
von Bibra H, St. John Sutton M (2010) Diastolic dysfunction in diabetes and the metabolic syndrome – promising potential for diagnosis and prognosis. Diabetologia 53: 1033-1045
von Bibra H, St. John Sutton (2011) Impact of Diabetes on postinfarction Heart Failure and Left Ventricular Remodeling. Current Heart Failure Reports 8: 242-251
von Bibra H, St. John Sutton M, Schuster T, Ceriello A, Siegmund T, Schumm-Draeger PM (2013)[Textflussumbruch] Oxidative Stress after a Carbohydrate Meal contributes to the Deterioration of Diastolic Cardiac[Textflussumbruch] Function in Non-Hypertensive, Insulin-Treated Patients with Moderately Well Controlled Type 2[Textflussumbruch] Diabetes. Hormone Metabolic Research 45: 449-55
von Bibra H, Wulf G, St John Sutton M, Schuster T, Pfützner A, Heilmeyer P (2014) A Low-[Textflussumbruch] carbohydrate/high-protein diet improves diastolic cardiac function and the metabolic syndrome in[Textflussumbruch] overweight-obese patients with type 2 diabetes. IJC Metabolic & Endocrine 2: 11-18
von Bibra H, Paulus W, St John Sutton M, Leclerque C, Schuster T, Schumm-Draeger PM (2015) Quantification of diastolic dysfunction via the age dependence of diastolic function – impact of insulin resistance with and without type 2 diabetes. IJC 182: 368–374
von Bibra H, Siegmund T, Kingreen I, Riemer M, Schuster T, Schumm-Draeger PM (2016) Analogue Insulin in Multiple Daily Injection Therapy of Type 2 Diabetes improves Postprandial Glucose Control Compared to Human Insulin, associated with Beneficial Effects on Cardiac Function – a Randomized Controlled Long-Term Study. Cardiovascular Diabetology 15: 7-17
von Bibra H, Ströhle A, St. John Sutton M, Worm N (2017) Dietary therapy of heart failure preserved ejection fraction and/or left ventricular diastolic dysfunction in patients with metabolic syndrome. IJC 234: 7-15.
Kontakt: vonbibra@gmx.de

Dr. med. Markus Bock
Arzt
-
Dr. med Markus Bock
Neurowissenschaftler und Facharzt für Allgemeinmedizin
- Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie ab 15.7.2019
- Facharztausbildung Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin, Berlin, 15.06.2011 bis 28.02.2017
- Studienleitung Ketogene Diäten bei Multipler Sklerose NCT01538355 und NCT03508414
- Dozent für Neuroimmunologie und Biopsychologie im Fachbereich angewandte Psychologie, Berlin, 01.05.2016
- Gastwissenschaftler der Johannes Gutenberg Universität Mainz Klinik für Neurologie, 1.5.2019
- Gastwissenschaftler der Charité Universitätsmedizin Berlin
- Wissenschaftliche Arbeiten: https://www.researchgate.net/project/Neurometabolism

Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer
Arzt
-
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer
Arzt, Wissenschaftler, Hochschullehrer
RWTH Aachen University
Aachen, DeutschlandFachgebiete
- Innere Medizin
- Ernährungsmedizin
- Low Carb High Fat Ernährung
- Tumorstoffwechsel
Qualifikation
- Studium der Humanmedizin, FU Berlin, 1989-1997
Dissertation zum Dr. med., Thema: „Expressionsmuster des Hepatozyten-
Wachstumsfaktors (HGF) und seines Rezeptors (c-MET) in zirrhotischer Leber der Ratte und des Menschen“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, November 2000 - Habilitation, Thema: „Molekulare Effektoren des Transkriptionsfaktors HIF-1 im
Rahmen der zellulären Anpassung an Sauerstoffmangel“, Charité, Berlin, April 2010 - Facharzt für Innere Medizin, Landesamt für Gesundheit und Soziales, Berlin, 2012
- Berufung auf die W2-Professur für Molekulare Tumorbiologie an der RWTH Aachen
University, 2014
Praktische Tätigkeit
- Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Molekulare Tumorbiologie an der RWTH Aachen University
- Ernährungsmedizinische Beratung und Begleitung für Menschen mit chronisch-
entzündlichen und chronisch-degenerativen Erkrankungen sowie Menschen mit Tumorleiden
Liste der 5 wichtigsten Publikationen
Cramer T, Yamanishi Y, Clausen BE, Förster I, Pawlinski R, Mackman N, Haase VH, Jaenisch R, Corr M, Nizet V, Firestein G, Gerber HP, Ferrara N, Johnson RS (2003). HIF-1
is essential for myeloid cell-mediated inflammation. Cell, 112:645-657Lunyak VV, Prefontaine GG*, Núñez E*, Cramer T*, Ju BG, Ohgi KA, Hutt K, Roy R, García-Díaz A, Zhu X, Yung Y, Montoliu L, Glass CK, Rosenfeld MG (2007).
Developmentally Regulated Activation of a SINE B2 Repeat as a Domain Boundary in Organogenesis. Science, 317: 248-251
Schuppan D, Cramer T, Bauer M, Strefeld T, Hahn EG, Herbst H (1998).Hepatocytes as a source of collagen type XVIII endostatin. Lancet, 352:879-880
Rohwer N, Jumpertz S*, Erdem M*, Egners A, Warzecha KT, Fragoulis A, Kühl AA, Kramann R, Neuss S, Rudolph I, Endermann T, Zasada C, Apostolova I, Gerling M, Kempa S, Hughes R, Lewis CE, Brenner W, Malinowski MB, Stockmann M, Schomburg L, Faller W, Sansom O, Tacke F, Morkel M, Cramer T (2019). Non-canonical HIF-1 stabilization contributes to intestinal tumorigenesis. Oncogene 38:5670-5685
Erdem M, Möckel D, Jumpertz S, John C, Fragoulis A, Rudolph I, Wulfmeier J, Springer J, Horn H, Koch M, Lurje G, Lammers T, van der Kroft G, Gremse F, Cramer T (2019).Macrophages protect against loss of adipose tissue during cancer cachexia. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle, 10:1128-1142
Auszeichnungen/Preise
Walter-Krienitz-Gedenkpreis, Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten, September 2011Mitglied in Fachgesellschaften und Verbänden
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- European Association for Cancer Research (EACR)
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
- Sektion Chirurgische Forschung in der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGC)
Kontakt: tcramer@ukaachen.de

Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder
Ernährungswissenschaftlerin
-
Dipl. oec. troph. Ulrike Gonder
Diplom-Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin) mit langjähriger Erfahrung im Bereich Ernährung und Medienarbeit. Interviewpartnerin und Interviewerin von Ärzten und Wissenschaftlern in Wort und Schrift. Autorin von Artikeln, Pressemeldungen, Büchern und Broschüren. Vortragsrednerin unter anderem auf Ernährungs- und Medizinkongressen sowie bei Webinaren. Lieblingsthemen sind Fette, Ketone und Ketose, Low-Carb- und ketogene Ernährungsformen, Appetitregulation, metabolische Gesundheit und die kritische Beurteilung von Ernährungsempfehlungen.
Seit 1994 Freie Wissenschaftsjournalistin, Autorin, Referentin und Dozentin (für Ärzte, Apotheker und andere Multiplikatoren sowie für Patienten, Konsumenten, Zahnarzthelferinnen etc.)
2019 Mitgründerin der Keto-Akademie in Freiburg, www.keto-akademie.de
2019 Gründungsmitglied von KetoMed
Bücher (Auswahl), mehr auf: https://ulrikegonder.de/buecher/
- Keto Kompass Kochbuch. Co-Autorin: Dr. Brigitte Karner, riva / systemed, 2021
- Keto – richtig gesund. Co-Autorin: Dr. Brigitte Karner, SZ Verlag, 2020
- Energiemangel trotz Zuckerflut – Ist Alzheimer „Typ III-Diabetes“? in: Demenz – Prävention und Therapie. Hrsg.: Walach, H, Loef, M, KVC Verlag 2019
- Der Keto Kompass. Co-Autorinnen: Julia Tulipan, Marina Lommel, Dr. Brigitte Karner. riva / systemed, 2018
- Essen! Nicht! Vergessen! Co-Autor: Dr. Peter Heilmeyer. systemed 2017
Publikationen & Korrespondenz: https://www.researchgate.net/profile/Ulrike_Gonder/research
Artikel in Publikumsmedien (Auswahl): https://www.ugonder.de/category/artikel/
Internet: https://ulrikegonder.de, Blog: http://www.ugonder.de

Apl. Prof. Dr. rer. biol. hum. Ulrike Kämmerer
Humanbiologin
-
Apl. Prof. Dr. rer. biol. hum. Ulrike Kämmerer
Universitätsklinikum Würzburg, Frauenklinik
Fachgebiete
- Molekularbiologie (Virologie)
- Reproduktionsimmunologie
- Ketogene Ernährung
- Tumorstoffwechsel
Qualifikation
- Studium Biologie Diplom, FAU Erlangen-Nürnberg, Diplom1991
- Dissertation zum Dr. biol. hum (Humanbiologie), Thema: „Nachweis enteroviraler Genome in Myokardbiopsien von Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie“, FAU Erlangen-Nürnberg, Mai 1995
- Habilitation für das Fach „Experimentelle Geburtshilfe und Frauenheilkunde“, Thema: „Phänotypische und funktionelle Charakterisierung humaner immunkompetenter Zellen an der feto-maternalen Grenzzone“ Universität Würzburg, Mai 2003
- Ernennung Apl. Professorin Februar 2010, Universität Würzburg
Aktuelle Tätigkeit
Leiterin AG Reproduktionsimmunologie und Tumorstoffwechsel an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg
Publikationen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=K%C3%A4mmerer_U%20or%20Kaemmerer_U&sort=pubdate
Kontakt:
frak057@mail.uni-wuerzburg.de

Dr. med. Brigitte Karner
Ärztin
-
Dr. med. Brigitte Karner
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizinerin DAEM / DGEM, Traditionelle Europäische Medizin, Moderne Pflanzenheilkunde, Integrative Psychotherapie, ganzheitliche Schmerztherapie, Homöopathie
Dr. Brigitte Karner, geb. 1966, hat nach dem Studium der Medizin in Ulm und Freiburg ihre Facharztausbildung für Allgemeinmedizin absolviert. Studienbegleitende Ausbildung in Akupunktur, Homöopathie und verschiedenen Naturheilverfahren. Promotion und Ausbildung in Ernährungsmedizin DAEM/DGEM®.
Berufsbegleitend Ausbildung in Fachpsychotherapie (VT), Hypnose, systemischer Paar- und Familientherapie, moderner Pflanzenheilkunde und Präventionsmedizin. Niedergelassen in eigener Praxis seit 1996. Moderatorin mehrerer ärztlicher Qualitätszirkel. Dozentin an der Universität Freiburg. In den letzten Jahren intensive Weiterbildung in Präventionsmedizin, Ganzheitliche Ernährungstherapie und Schmerztherapie.

Dr. med. Wolfgang Karner
Arzt
-
Dr. med. Wolfgang Karner
Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur, Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / Applied Kinesiology (AK), ganzheitliche Schmerztherapie
Dr. Wolfgang Karner, geb. 1962, Studium der Medizin in München und Freiburg. Promotion in Virologie/Mikrobiologie. Klinische Ausbildung in Innerer Medizin, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie. Facharztausbildung Allgemeinmedizin. Zusatzausbildungen in Sonographie, Rettungsmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Struktureller Osteopathie der Wirbelsäule, Naturheilverfahren, Psychosomatik, Funktionelle Myodiagnostik (FMD) / Applied Kinesiology (AK) und Präventionsmedizin. Dozent an der Universität Freiburg. Seit 1998 niedergelassen in eigener Praxis. In den letzten Jahren intensive Weiterbildung in Präventionsmedizin und Schmerztherapie.

a.o.Univ. Prof. Mag. Dr. Barbara Kofler
Biochemikerin
-
Barbara Kofler
a.o.Univ. Prof. Mag. Dr.
Forschungsprogramm für Rezeptorbiochemie und Tumorstoffwechsel
Labors der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Salzburger Landeskliniken
Paracelsus Medizinische UniversitätAusbildung/Beruflicher Werdegang
- 1980– 1987 Studium der Chemie Leopold Franzens Universität Innsbruck, Österreich
- 1991 Promotion, Institut für Biochemie, Leopold Franzens Universität Innsbruck, Österreich
- 1988-1993 Vertragsassistent: Institut für Biochemie, Leopold Franzens Universität Innsbruck Österreich
- 1993-1994 Post doc Garvan Institute of Medical Research, Neurobiology Division, Sydney Australien (Research Officer with Prof. J. Shine
- seit 02/1995 Leiterin der diagnostischen und wissenschaftlichen Labors der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Salzburg
- 06/2002 Habilitation im Fach Biochemie
- seit 02/10 Forschungsprofessorin für Rezeptorbiochemie und Tumorstoffwechsel der Paracelsus Medizinischen Universität

Daniela Pfeifer
Diätologin
-
Daniela Pfeifer
Diätologin – Autorin – Vortragende – TCM-Therapeutin
Fachgebiete
- LowCarb und Ketogene Ernährung
- Stoffwechselerkrankungen
- Ernährung bei Krebs
- Nichtalkoholische Fettleber
- Autoimmunerkrankungen
- Darmgesundheit – Leaky Gut
Qualifikationen
- Fachfortbildung Leberfasten nach Dr. Worm mit Dr. Nicolai Worm
- Fachfortbildung „Ketogene Ernährung“ bei Dr. Heinz Reinwald
- Fachfortbildung „Quantenberatung“ – Öl-Eiweißkost nach Dr. Budwig bei Dr. L. Treffurth
- Fachfortbildung Metabolic Typing Dr. Karin Stalzer/Christina Szalai
- Geprüfte Diätetikerin nach der TCM bei Barbara Temelie, Susanne Peroutka
- Ausbildung an der Diätakademie/Innsbruck zur Diätologin
Unterrichtstätigkeit
- Keto Coach Fachausbildung
- LCHF Akademie und dem Schlossberginstitut Wien
- Vorträge: LCHF-Kongress, PaleoConvention, Diabetes Ade-Messe, Fachfortbildung der Diätologen Univ.Klinik Innsbruck, Vortrag zum Vereinsjubiläum der Selbsthilfe Brustkrebs Chiemgau e.V., Ernährungsvorträge für Mitarbeiter der Swarovski-Optik, Fortbildung für Offiziere und Offiziersanwärter an der Theresianischen Militärakademie Wr. Neustadt
Weitere Informationen: https://daniela-pfeifer.at/ueber-mich/
Julia Tulipan
Biologin / MSc. klin. Ernährungsmedizin
-
Julia Tulipan
Biologin und Master of Science in klinischer Ernährungsmedizin. Julia Tulipan arbeitet als Ernährungsberaterin und schreibt seit 2013 ein erfolgreiches Blog zur low-carb und ketogenen Ernährung. Die Liebe zur Naturwissenschaft begleitete sie schon seit frühester Jugend und bildet die Grundlage ihrer Beratungsphillosophie.
Schwerpunkte
- Ketogene Ernährung
- Mikronährstoffe
- Darmgesundheit
- Chronische Erschöpfung
Publikationen
Ketogenic diet in the treatment of cancer – Where do we stand? Molecular Metabolism, In press, uncorrected proof, Available online 27 July 2019, Daniela D. Weber, Sepideh Aminzadeh-Gohari, Julia Tulipan, Luca Catalano, Barbara Kofler
Der Keto-Kompass: Das aktuelle Wissen über Ketone, Ketose und ketogene Ernährung. Wirkweisen, Anwendungen und Chancen in jedem Alter. Mit 30 Rezepten – riva Verlag (2018)
Low Carb Weihnachtsrezepte: Kohlenhydratarm, glutenfrei und zuckerfrei Backen für Diabetiker, Allergiker und Gesundheitsbewusste – Amazon CreateSpace
Diagnose Nebennierenerschöpfung: Wie chronischer Stress die Hormon-Balance stört, Vitalität und Lebensfreude zurück gewinnen – Amazon CreateSpace
Kurse:
- Fachausbildung zum KetoCoach
Internet: juliatulipan.com
Prof. Dr. med. Dr. Karsten-Henrich Weylandt
Arzt
-
Momentan ist kein Lebenslauf verfügbar.